Hinhören & Handeln

Wenn eine Regierungsbeteiligung von extremen Rechten, von Faschist*innen droht, muss man versuchen, das zu verhindern und sich gleichzeitig darauf vorbereiten. Die gute Nachricht: Man kann sich vorbereiten. Bei Hinhören & Handeln sprechen wir mit Expert*innen über ihre Analysen und Handlungsempfehlungen.

Ein Podcast der Fachstelle "Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien" der Heinrich-Böll-Landesstiftungen
Konzept und Gespräche: Hannah Eitel
Schnitt: Richard Pauly
Jingle: Richard Pauly mit Material von Antje Meichsner
Themenseite zum Podcast: http://weiterdenken.de/hinhoeren

Hinhören & Handeln

Neueste Episoden

Vorbereitet sein auf eine rechtsextreme Regierung: Was wir von den USA lernen können (2)

Vorbereitet sein auf eine rechtsextreme Regierung: Was wir von den USA lernen können (2)

28m 43s

Wie hat sich Zivilgesellschaft erfolgreich gegen Trump gewehr? – kollektiv statt vereinzelt. Teil 2 unseres Gesprächs mit Ella Müller über die USA. Wir reden auch darüber, was die Erfahrungen aus den USA für uns in Deutschland heißen, wenn zum Beispiel die AfD an einer Landesregierung beteiligt werden könnte.

Über Hinhören & Handeln
Wenn eine Regierungsbeteiligung von extremen Rechten, von Faschist*innen droht, muss man versuchen, das zu verhindern und sich gleichzeitig darauf vorbereiten. Die gute Nachricht: Man kann sich vorbereiten. Bei Hinhören & Handeln sprechen wir mit Expert*innen über ihre Analysen und Handlungsempfehlungen.

Vorbereitet sein auf eine rechtsextreme Regierung: Was wir von den USA lernen können (1)

Vorbereitet sein auf eine rechtsextreme Regierung: Was wir von den USA lernen können (1)

32m 29s

Die Zivilgesellschaft in den USA steht unter Schock. Die US-amerikanischen Eliten haben versagt, denn sie waren nicht auf Trump II vorbereitet und hatten ihm lange nichts entgegenzusetzen.
Das sagt Ella Müller aus dem Washingtoner Büro der Heinrich-Böll-Stiftung.
Doch das war und ist nicht zwangsläufig: Ella und ihre Kolleg*innen haben sich intensiv vorbereitet. Wie sie das getan haben, erzählt sie in dieser Folge.

Über den Podcast:
Wenn eine Regierungsbeteiligung von extremen Rechten, von Faschist*innen droht, muss man versuchen, das zu verhindern und sich gleichzeitig darauf vorbereiten. Die gute Nachricht: Man kann sich vorbereiten. Bei Hinhören & Handeln sprechen wir mit Expert*innen...

Antisemitismus

Antisemitismus

45m 44s

Der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle war kein Einzelfall, antisemitische Gewalttaten in Deutschland nehmen zu. In dieser Folge von „Hinhören und Handeln“ sprechen wir über Antisemitismus. Zu Gast ist Frederick von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, kurz RIAS. Er gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise und erläutert, wie Monitoring von Antisemitismus funktioniert und warum es wichtig ist. Welche Konsequenzen hat der antisemitische Anschlag in Halle? Wie geht die Gesellschaft mit Antisemitismus um? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Podcast nach.

Antifeminismus

Antifeminismus

45m 47s

In der dritten Folge sprechen wir mit der Politik- und Literaturwissenschaftlerin Judith Goetz über Antifeminismus und warum er so verbreitet ist.

Was ist Antifeminismus? Und wer ist Antifeminist*in? Wie hängen Antifeminismus und extrem Rechte Politik und Organisierung zusammen? Judith Goetz gibt Auskunft zu diesen Fragen und erzählt außerdem, wie Wissenschaftler*innen von Antifeminismus betroffen sind und wie sie damit umgehen.

Links zu Infos aus dem Podcast
• Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU): http://www.fipu.at/
• Frauen*rechte und Frauen*hass. Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt: https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/1004
• "Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig“ (Text von Franziska Schutzbach): https://www.gwi-boell.de/de/2019/05/03/antifeminismus-macht-rechte-positionen-gesellschaftsfaehig